Template für Präsentationen
Mit diesem Template kannst du Präsentationen erstellen, die bei deiner Zielgruppe gut ankommen werden.
Über das Template für Präsentationen
Irgendwann in deiner Karriere musst du wahrscheinlich ein professionelles Template für Präsentationen verwenden. Für viele von uns kann dies aufreibend und anstrengend sein, aber das muss es nicht! Mit unserem Template für Präsentationen kannst du ganz einfach wirkungsvolle und visuell ansprechende Folien gestalten. Füge Texte, Bilder und Grafiken hinzu – was immer du benötigst.
Lies weiter, um mehr über unser Template für Präsentationen zu erfahren und wie es dir und deinem Team helfen kann.
Was ist das Template für Präsentationen?
Bei Präsentationen wird in der Regel ein Vortrag mit zugehörigen Folien kombiniert, die zur Veranschaulichung deines Themas Bildmaterial, Texte und Grafiken enthalten. Für die meisten können Präsentation ein nervenaufreibendes Vorhaben sein, aber wenn du die richtigen Tools hast, muss es dies nicht sein.
Die Präsentationsvorlage kann dein Vertrauen stärken, indem sie dir dabei hilft, wirkungsvolle Präsentationen vorzutragen. Mit diesem Ansatz kannst du mithilfe einfacher Tools eine visuell ansprechende Präsentation erstellen, die dafür sorgt, dass deine Zielgruppe fokussiert und eingebunden bleibt. Wenn du eine Präsentation gemeinsam mit einem Team erstellst, kannst du deine Folien teilen, Feedback einholen und zusammenarbeiten, ohne etwas zu übersehen. Verwende die Präsentationsvorlage, um Zeit zu sparen und dich auf deine Inhalte zu konzentrieren. Zusätzlich kannst du deine Präsentationen auch mit Piktogrammen ergänzen, um diese möglichst visuell zu gestalten.
Wann solltest du das Template für Präsentationen verwenden?
Nutze das Template für Präsentationen immer dann, wenn du eine Präsentation erstellen musst. Wenn du bereits umfassende Erfahrungen mit dem Erstellen von Präsentationen hast, wirst du das Template für Präsentationen dennoch sehr nützlich finden, da du deine Folien damit anpassen kannst. Und wenn du auf diesem Gebiet ein Neuling bist, wird das Template dein Vertrauen in deine Fähigkeiten als Vortragender stärken, da du damit einfacher originelle, einprägsame Folien erstellen kannst, die dir das Gefühl geben, auf deinen Vortrag gut vorbereitet zu sein.
So erstellst du dein eigenes Template für Präsentationen
Die Ausarbeitung eigener Präsentationen ist einfach. Das Whiteboard von Miro ist die perfekte Leinwand, um diese zu erstellen und mit anderen zu teilen. Wähle zunächst das Template für Präsentationen aus und führe dann die folgenden Schritte aus.
Definiere die Ziele, die du mit deiner Präsentation erreichen möchtest. Was möchtest du deiner Zielgruppe vermitteln und mit auf den Weg geben? Mache dir keine Gedanken um Details. In der Brainstorming-Phase solltest du einfach alles aufschreiben, was dir in den Sinn kommt.
Definiere deine Zielgruppe. Wer ist deine Zielgruppe? Werden deine Zuhörer bereits etwas über dein Thema wissen oder musst du bei Null anfangen? Die Definition deiner Zielgruppe ist ein entscheidender Faktor für den Aufbau deines professionellen Templates für Präsentationen, weil sie alles vom Design deiner Folien bis hin zum Detailgrad deiner Erläuterungen bestimmt.
Ermittle den Rahmen für deine Präsentation. In welchem Kontext oder Umfeld wirst du diese Präsentation halten? Wird dein Vortrag Teil eines Treffens aller Mitarbeiter sein? Oder eine Konferenz? Anhand des Rahmens oder Umfelds kannst du bestimmen, wie technisch und fachbezogen deine Präsentation sein sollte, ob du ein Template für eine Geschäftspräsentation benötigst, wie lange du sprechen solltest, wie formell dein Vortrag sein sollte und vieles mehr.
Gliedere deine Präsentation. Betrachte sie wie einen Aufsatz. Beginne mit einer Einführung, lege 3 bis 5 Hauptpunkte dar und beende den Vortrag mit einer Schlussfolgerung. Füge so viele Details hinzu, wie du möchtest. Du kannst den Umfang später immer noch kürzen.
Erstelle eine Rohversion der Texte, die auf deinen Folien erscheinen werden. Füge zunächst Informationen aus deinem Entwurf in die Folien ein.
Lasse deiner Kreativität beim Bildmaterial freien Lauf! Gestalte deine Folien mit Fotos, Symbolen, Diagrammen und anderen Bildern und online Grafiken. Achte darauf, dass sich deine Folien einfach lesen lassen, aber scheue dich nicht davor, bei der Gestaltung Spaß zu haben. Bildmaterial ist eine großartige Möglichkeit, um für Aufmerksamkeit zu sorgen, deine Zielgruppe zu begeistern und ein kreatives Template für Präsentationen zu erstellen. Du kannst auch Piktogramme erstellen, um Daten einfacher zu vermitteln.
Teile deine Folien mit Kollegen und bitte sie um Feedback.
Übe deine Probepräsentation vor einem Publikum. Bisweilen kann es schwierig sein zu erkennen, welche Aspekte einer Präsentation klobig, unklar oder langweilig sind, wenn du die Präsentation nicht tatsächlich vorträgst. Betrachte diese Übung als eine Generalprobe. Trage die Folien so vor, wie du dies beim Meeting oder der Konferenz tun wirst. Gib deinem Publikum bei Bedarf Zeit, um Fragen zu stellen.
Bitte deine Zuhörer, dir Feedback zu geben. Feile so lange an den Folien, bis du eine klare, prägnante Präsentation hast, mit der du brillieren wirst.
Nutze die Präsentationsvorlagen, um deine entwickelten Strategien zu präsentieren.
Welche Vorlage eignet sich am besten für die Präsentation?
Die beste Präsentationsvorlage wird deinen Bedürfnissen am besten gerecht und ist für dich einfacher zu verwenden. In unserer Vorlagenbibliothek findest du eine Präsentationsvorlage, die du anpassen und entweder in eine Business-Präsentationsvorlage oder in eine kreative Präsentationsvorlage verwandeln kannst.
Wie strukturierst du deine Präsentation?
Du kannst deine Präsentation je nach Zielgruppe und der Art der Informationen, die du ihnen vermitteln willst, strukturieren. Je nach dem Zweck Ihrer Präsentation kann sich die Struktur Ihrer professionellen Präsentationsvorlage ändern.
Beginne jetzt mit diesem Template
Das Design-Brief-Template
Ideal für:
Design, Marketing, UX Design
Damit ein Design erfolgreich oder gar großartig ist, müssen Designagenturen und Teams die Ziele, Timelines, das Budget und den Umfang des Projekts kennen. Mit anderen Worten: Design benötigt einen strategischen Prozess, und dieser beginnt mit einem Design Brief. Mit diesem nützlichen Template kannst du einen Brief erstellen, der für Koordinierung und klare Kommunikation zwischen deinem Unternehmen und deiner Designagentur sorgt. Er ist die Grundlage jedes kreativen Projekts und eine einzige Quelle der Wahrheit, auf die sich Teams während des gesamten Prozesses beziehen können.
Kommunikations-plan-Template
Ideal für:
Marketing, Projektplanung, Projektmanagement
Du hast die Gelegenheit erkannt. Du hast das Produkt entwickelt. Jetzt kommt ein wichtiger Schritt: Finde deine Zielgruppe und sprich sie auf eine klare, einprägsame und inspirierende Weise an. Du brauchst einen Kommunikationsplan – eine Strategie zur Steuerung deiner Aussagen in jeder Phase deines Unternehmens – und dieses Template unterstützt dich bei der Erstellung eines guten Plans. Du musst nicht jedes Mal eine neue Strategie entwickeln, wenn du eine Nachricht zu übermitteln hast. Hier kannst du den Prozess vereinfachen, deine Botschaften effizienter gestalten und auf eine Weise kommunizieren, die dem Wachstum deines Unternehmens gerecht wird.
Offizieller 5-tägiger Design-Sprint
Ideal für:
Design, Desk Research, Sprint-Planung
Das Ziel eines Design-Sprints ist es, einen Prototypen in gerade einmal fünf Tagen zu erstellen und zu testen. Man nimmt ein kleines Team, sorgt während einer Woche für einen leeren Terminplan und bewegt sich anhand einer bewährten Schritt-für-Schritt-Checklist schnell vom Problem bis hin zur getesteten Lösung. Steph Cruchon von Design Sprint Ltd. kreierte dieses Template für Miro in Zusammenarbeit mit Design-Sprint-Gurus bei Google. Dieses Design ist speziell für Remote-Sprints konzipiert, sodass sich produktive und effiziente Sprints mit Kollegen auf der ganzen Welt abhalten lassen.
Ideen-Parkplatzmatrix-Template
Ideal für:
Projektmanagement, Ideenfindung, Besprechungen
Wenn die kreative Energie fließt, wird ein Workshop oder eine Sitzung eine Menge neuer Ideen hervorbringen - aber nicht alle sind zum Thema passend oder derzeit realisierbar. Trage sie in eine Parkplatzmatrix ein, ein einfaches und effektives Instrument, um die besten Ideen von denen zu trennen, die vielversprechend sind, aber noch weiter untersucht oder diskutiert werden könnten. Mit dieser Vorlage kannst du ganz einfach deine eigene Parkplatzmatrix erstellen, die vor allem bei langen Besprechungen nützlich ist (und wenn du Teamkollegen hast, die dazu neigen, vom Thema abzuweichen).
Template für Teamreflexionen („Meeting Reflexions“)
Ideal für:
Teambesprechungen, Brainstorming, Besprechungen
Wenn Zeitpläne hektisch werden, wird „Learning by Doing“ häufig zur Standardlernmethode. Daher solltest du ausreichend Zeit einplanen, damit dein Team mit anderen wertvollen Methoden lernen kann – durch Reflexion und Zuhören. Eine Teamreflexion wird von „Lernenden“ geleitet, also Teammitgliedern, die Erfahrungen mit dem Rest des Teams teilen. Mit diesem Ansatz lassen sich neue Informationen über die Geschäftstätigkeit eines Kunden und eine interne Geschäftsinitiative teilen, Problemlösungstechniken anbieten oder sogar Bücher oder Podcasts empfehlen. Darüber hinaus motiviert eine Teamreflexion Kollegen aller Ebenen, sich an der beruflichen Entwicklung ihrer Teamkollegen zu beteiligen.
OGSM Model Vorlage
Ideal für:
Strategy, Planning
Die OGSM Model Vorlage bietet einen übersichtlichen Rahmen, der die Unternehmensstrategien systematisch in Ziele, Vorgaben, Strategien und Maßnahmen untergliedert. Dieser strukturierte Ansatz stellt sicher, dass übergreifende Visionen in umsetzbare Pläne übersetzt werden und fördert die Abstimmung zwischen verschiedenen Teams und Initiativen. Ein herausragender Vorteil dieser Vorlage ist ihre Fähigkeit, Klarheit zu schaffen. Durch die klare Abgrenzung zwischen allgemeinen Zielen und spezifischen Maßnahmen können die Beteiligten die wichtigsten Elemente einer Strategie leicht nachvollziehen und sich auf diese konzentrieren, wodurch sichergestellt wird, dass alle Bemühungen auf die gewünschten Ergebnisse ausgerichtet sind.